Powernaps im Job

Karriere Südtirol
03.12.2024

Powernaps bei der Arbeit: Was sie wirklich bringen 

 

So ein Arbeitstag kann recht hektisch sein: Deadlines sind einzuhalten, ein Meeting folgt dem anderen, Probleme wollen gelöst werden, die Produktion muss laufen wie am Schnürchen und Motivation, Laune und Konzentration sollten dabei keinesfalls abnehmen. Kommt zu dem auch das ganz normale Alltagsdrama dazu, können die eigenen Energiereserven ziemlich schnell im Keller landen. Immer mehr Menschen schwören in solchen Momenten auf einen Powernap, einem kurzen Nickerchen, um wieder in Schwung zu kommen. Aber ist Powernapping wirklich ein alltagstauglicher Tipp? Das wollen wir uns in diesem Blogartikel genauer ansehen. 

1️⃣Powernap Definition 

Mit Powernaps sind, wörtlich übersetzt, sog. Kraftnickerchen gemeint – also kurze Schlafpausen tagsüber, die den Energiespeicher im Alltag und insbesondere auch bei der Arbeit wieder auffüllen. 

 

2️⃣Vorteile eines Powernaps 

Powernaps wirken immer ganzheitlich, auf den Körper und den Geist:

  • Verbesserte Konzentration und Leistungsfähigkeit: Studien zeigen, dass ein Nickerchen von 10 bis 30 Minuten nicht nur entspannend wirkt, sondern nachweislich die Gehirnaktivität erhöht und das Kurzzeitgedächtnis verbessert. Dies wirkt sich auf das Lernen, Arbeiten und die Ausdauer aus 

  • Stressabbau und Gesundheitsvorteile: Powernaps können Stress abbauen und bei regelmäßigem Praktizieren Burnouts prävenieren. Außerdem kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt und das Immunsystem gestärkt werden. Und wer kurz mal den Stress-Stecker ziehen und seinem Gehirn ein Reset gönnt, kann den eigenen Blutdruck senken und die Stimmung aufhellen 
  • Erhöhte Sicherheit und Produktivität: Eine kurze Schlafpause von bereits 15 Minuten steigert die Reaktionsfähigkeit und senkt das Unfallrisiko. Übermüdeten oder überlasteten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen können Fehler unterlaufen, die unter Umständen auch fatale Folgen haben können – unterwegs im Straßenverkehr, bei der Bedienung bzw. Steuerung von Maschinen und Arbeitsgeräten oder auf der Baustelle 
  • Körperliches Wohlbefinden: Es gibt Menschen, die bei Übermüdung gerne zu Süßigkeiten und Energydrinks greifen oder den Energieverlust durch übermäßigen Kaffeekonsum auszugleichen versuchen. Ein Powernap hilft dabei auf viel gesündere und nachhaltigere Weise, die eigene Energie zu steigern 

 

3️⃣Nachteile von Powernapping 

Das Nickerchen an und für sich bringt keine Nachteile oder Nebenwirkungen mit sich. Die Schwierigkeit besteht eher darin, es in den (Arbeits-)Alltag zu integrieren und das wiederum hängt letztendlich auch davon ab, wie es um das Thema Powernapping im Unternehmen steht und ob es diesbezüglich Akzeptanz und Unterstützung von der Führungsebene gibt. Ist diese Akzeptanz nicht gegeben, kann es schwierig werden, die tägliche kurze Schlafpause mit den Arbeitsanforderungen zu vereinbaren. 

Für ein Nickerchen bei der Arbeit, braucht es geeignete Räumlichkeiten, in denen man sich ungestört zurückziehen kann. Ruheräume, mit mehreren Entspannungsliegen bzw. Daybeds oder bequemen Sitzplätzen, die von Teeküche und Gemeinschaftsräumen getrennt sind, eigenen sich dafür besonders gut. In diesen Räumen sollte absolutes Smartphone- und Gesprächsverbot herrschen. Wenn du einen eigenen Büroraum hast, kannst du auch diesen nutzen, vorausgesetzt deine Vorgesetzten sind einverstanden. Die Mittagszeit bzw. der Zeitpunkt nach dem Mittagessen eignet sich für Naps am besten, weil da das Müdigkeitsgefühl oftmals seinen Höhepunkt erreicht. Damit nicht alle Mitarbeiter/innen gleichzeitig Nickerchen halten, kann eine gestaffelte Mittagspause eine gute Lösung sein. Ist die Mittagspause zu kurz, kann vielleicht die Kaffeepause am Nachmittag dafür genutzt werden. 

Profitipp

Am Anfang kann es sein, dass du dich schwertust, in diesem kurzen Zeitraum zur Ruhe zu kommen. Regelmäßige Übung und fixe Aufnahme dieser Schlafpause in den Tagesablauf können dabei helfen, eine gesunde Gewohnheit daraus zu machen und wirklich abzuschalten. Am besten planst du dir mindestens 15 bis max. 30 Minuten dafür ein, um erfrischt aufzuwachen. Bei Nickerchen, die länger als 30 Minuten dauern, kann es sein, dass du in die Tiefschlafphase eintauchst – das Munterwerden im Tiefschlaf ist dann eindeutig schwieriger. 

 

 

Und falls es keine Rückzugsmöglichkeiten an deinem Arbeitsplatz gibt, überlege dir, ob du dich in dein Auto zurückziehen kannst, oder ob es in der unmittelbaren Nähe Parkanlagen gibt. Diese eignen sich besonders bei angenehmen Temperaturen und gutem Wetter für eine Mini-Schlafpause. Alternativ kannst du dich auch mit anderen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen zusammentun und deinen Vorgesetzten einen gut durchdachten Vorschlag unterbreiten, der die Vorteile von Powernapping und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigt. 

 

4️⃣Fazit: To nap or not to nap? 

Powernapping kann tatsächlich ein wertvolles Tool sein, um die Konzentration, Leistungsfähigkeit und das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu stärken. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer optimalen Dauer kann es zu einem festen Bestsandteil im Arbeitsalltag werden. Dadurch, dass sich solche kurzen Schlafpausen auch auf die Produktivität, das Arbeitsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit auswirken, profitieren auch die Unternehmen selbst davon, wenn sie ihren Angestellten diese Form von Auszeiten ermöglichen, um das Mittags-bzw. Energietief zu überwinden. 

 

Du bist auf der Suche nach modernen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen, die für moderne Arbeitskonzepte offen sind und denen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen wichtig ist? Dann kontaktiere unsere kostenlose Talentberatung. Wir unterstützen dich bei der Jobsuche und haben Insights in die Arbeitskultur unzähliger Unternehmen. 

 

Wir wünschen dir viel Erfolg! 

  • Arbeitsleben
  • Karriere-Hub