Bewerbungsfehler vermeiden

Karriere Südtirol
09.12.2024

Die 10 häufigsten Fehler in der Bewerbung

Egal ob bei einem Jobwechsel oder beim Berufseinstieg – wer sich bewirbt möchte einen guten Eindruck hinterlassen und möglichst den Job erhalten. Ein gut geschriebenes Curriculum, ein überzeugendes Anschreiben und ein aussagestarkes Motivationsschreiben können dabei die entscheidende Rolle spielen, ob man zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird.Und dann muss man sich noch im Jobinterview beweisen. Gar nicht mal so einfach, denn in beiden Fällen kommt es darauf an, wie man sich präsentiert. Da kann man schon mal Fehler machen. In diesem Blogartikel verraten wir dir häufigsten Bewerbungsfehler, die einem/r unter Umständen den Job kosten können und geben dir Tipps für die Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch mit auf den Weg.

 

1️⃣ Die fünf häufigsten Fehler in der schriftlichen Bewerbung

  1. Rechtschreib- und Grammatikfehler: Ein absolutes No-Go sind Rechtschreib- und Grammatikfehler, weil sie den Eindruck entstehen lassen, dass der Bewerber/die Bewerberin nachlässig und oberflächlich arbeiten. Personaler/innen können solche Fehler oft als Zeichen dafür deuten, dass der Kandidat/die Kandidatin nicht genug Mühe in die Bewerbung investiert hat und er/sie dem Jobangebot nicht die gebührende Seriosität entgegenbringt
  2. Ungenaue oder irrelevante Informationen: Je präziser der Lebenslauf, desto besser. Je relevanter die Informationen in Bezug auf das Jobangebot, desto geeigneter erscheint der Kandidat/die Kandidatin für die ausgeschriebene Stelle. Informationen, die nicht direkt mit der offenen Position zu tun haben oder nicht aktuell sind, können verwirrend wirken. Die Angaben müssen außerdem wahrheitsgetreu und überprüfbar sein bzw. belegt werden (Kursnachweise, Diplome, ev. Empfehlungsschreiben etc.)
  3. Unangepasstes Anschreiben: Bewerbungsschreiben bzw. Bewerbungsanschreiben, die ohne Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers/der jeweiligen Arbeitgeberin in standardisierter Form versandt werden, werden von den Personalverantwortlichen gerne abgelehnt. Sie halten eher nach Kandidaten/Kandidatinnen Ausschau, die sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und sich mit der Unternehmensphilosophie identifizieren bzw. die Unternehmenswerte verstehen
  4. Fehlender Aufbau: Hat die Bewerbung keine visuelle und inhaltliche Struktur, wirkt sie chaotisch. Wichtige Infos im Lebenslauf können hier schon mal übersehen werden. Eine klare Gliederung ist entscheidend für die Lesbarkeit und gibt auch Auskunft darüber, ob jemand organisiert, strukturiert und überlegt arbeiten kann und wie er/sie sich selbst und Projekte und wichtige Inhalte präsentiert
  5. Fehlende Kontaktdaten: Sind die Bewerbungsunterlagen auch noch so perfekt, wer aus Versehen die eigenen Kontaktinformationen vergisst, riskiert, dass die Bewerbung unbeantwortet liegen bleibt. Wie soll der Personaler/die Personalerin auch Kontakt aufnehmen? Zeit für lange Recherchen in den Sozialen Netzwerken haben Personalverantwortliche kaum und somit können Bewerbungen ohne Telefonnummern und E-Mail-Adressen nicht berücksichtigt werden
Wichtig

Warum sind diese Fehler so problematisch für eine Bewerbung? Sie sind in vielen Fällen der erste Eindruck, den Arbeitgeber/innen von einem/r potenziellen Mitarbeiter/in erhalten. Reichst du also fehlerhafte Bewerbungsunterlagen ein, kann es dazu führen, dass du als unprofessionell wahrgenommen wirst. Gibt es für eine besonders begehrte Stelle dann auch noch einen großen Bewerbungsandrang, wird deine Bewerbung wohl auf dem Stapel der Absagen landen.

Auch im Bewerbungsgespräch können Fehler unterlaufen, diedich nicht unbedingt in ein vorteilhaftes Licht rücken als Kandidat/in.

2️⃣ Die fünf häufigsten Fehler im Bewerbungsgespräch

  1. Unflexibel bei der Terminvereinbarung: Du wirst zum Bewerbungsgespräch eingeladen, aber keiner der vorgeschlagenen Termine passt für dich, sodass der Termin um mehrere Wochen nach hinten verschoben werden muss. Das kann dich deine Stelle kosten, denn passende Kandidaten/Kandidatinnen, die hier flexibel sind, kommen dir zuvor. Deine Chancen verringern sich, auch weil das Unternehmen die freie Stelle vielleicht lieber früher als später besetzen möchte
  2. Unpünktlichkeit: Vergessene Termine und Unpünktlichkeit sind zwei weitere No-Gos, die Bewerber/innen unseriös erscheinen lassen. Besonders schlimm ist Unpünktlichkeit, wenn sie unentschuldigt bzw. unangekündigt bleibt
  3. Ungepflegtes Auftreten: Körpergeruch, schmutzige Kleidung oder ein insgesamt ein ungepflegtes Äußeres geben kein professionelles Bild ab. Umgekehrt fällt ein zu aufgetakeltes Äußeres mit zu stark aufgetragenem Makeup, zu heftigen Aftershave oder penetrant wirkendem Deodorant, negativ auf
  4. Handy klingelt: Klingelt das Smartphone mitten im Bewerbungsgespräch ist das ein Störfaktor, der nicht nur die Gesprächsatmosphäre stört, sondern auch recht unsympathisch wirkt

  1. 5. Fehlende Vorbereitung auf das Gespräch: Du hast dich nicht oder unzureichend über das Unternehmen im Vorfeld informiert? Du weißt nicht genau für welche Stelle du dich bewirbst und lieferst keine konkreten Beispiele und Ansatzpunkte im Gespräch, die aufzeigen, dass du mit diesen oder jenen Hard- und Soft Skills für bestimmte Tätigkeiten besonders geeignet bist? Das wirkt sich nicht zu deinem Vorteil auf das Gespräch aus
Profitipp

Vorbereitung ist die halbe Miete – sowohl, was die Bewerbungsunterlagen als auch das eigentliche Bewerbungsgespräch anbelangt. Wie du die hier aufgezeigten Bewerbungsfehler vermeiden kannst, das wollen wir nun genauer aufzeigen

3️⃣ Tipps für eine optimale Bewerbung

FÜR DEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

  • Vorbereitung der Unterlagen: Nimm dir Zeit, die Unterlagen vorzubereiten, und zwar so, dass alle Informationen korrekt, übersichtlich und angepasst an das jeweilige Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle präsentiert werden. Hebe relevante Erfahrungen hervor und zeige, warum du zur Unternehmenskultur passt. Achte darauf, dass du auch Diplome, Zweisprachigkeitsnachweis und andere erforderliche oder relevante Unterlagen beisammenhast. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erstellen von Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Motivationsschreiben findest du in unserem Bewerbungsratgeber, inklusive praktischer Schreibtipps und Beispiele
  • Korrekturlesen von Lebenslauf und Co: Nutze Tools zur Rechtschreibprüfung und lass zusätzlich eine vertrauenswürdige Person einen Blick drauf werfen. Sie entdeckt vielleicht Fehler, Unklarheiten und schlecht formulierte Stellen, die dir auch nach dem vierten Korrekturdurchgang nicht auffallen, weil du schon zu tief im Text steckst
  • Klare Struktur verwenden: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich mit Überschriften und Absätzen. Bullet Points gestalten den Inhalt lesefreundlich und helfen dabei, wichtige Punkte hervorzuheben. Lies hier nach, wie du ein Curriculum in 7 Schritten erstellst. Eine klare Gliederung brauchst du auch für das Bewerbungsanschreiben und das Motivationsschreiben. Klick dich rein, um darüber mehr zu erfahren
  • Kontaktinformationen überprüfen: Bevor du deine Bewerbungsunterlagen einreichst, überprüfe, ob du alle aktuellen Kontaktinformationen gut sichtbar im Dokument und dann ev. auch nochmals im E-Mail angegeben hast

FÜR DAS BEWERBUNGSGESPRÄCH

Neben einem gepflegten Äußeren, angemessener Bekleidung und Pünktlichkeit solltest du auf folgendes achten:

  • Gute Vorbereitung: Informiere dich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle. Worauf legt das Unternehmen wert, welches Credo trägt es nach außen? Wie kannst du authentisch und konkret zeigen, dass du diese Werte teilst und auch von deinem Kompetenzenpass her genau für diese Stelle geeignet bist? Übe häufig gestellte Fragen und entwickle eigene Fragen für den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin
  • Körpersprache: Eine offene und selbstbewusste Körperhaltung kann zu Hause geübt werden. Sie kann dir auch bei Aufregung helfen, professionell und selbstsicher rüberzukommen. Halte Blickkontakt und lächle, um Vertrauen zu schaffen
  • Aktives Zuhören: Wer aufmerksam zuhört, sich gegebenenfalls auch vereinzelt Notizen macht und auf die Aussagen des Gegenübers eingeht bzw. im Gesprächsverlauf darauf anknüpft, fördert eine positive Gesprächsatmosphäre und signalisiert Interesse
  • Nachfragen: Stelle auch du am Ende des Gesprächs Fragen zum Unternehmen, zur Stelle und zu den nächsten Schritten im Auswahlprozess, um dein Interesse zu unterstreichen. Durch besondere Fragen kannst du deinen Arbeitgebenden im Jobinterview gut in Erinnerung bleiben. Ein paar Beispiele dazu findest du in unserem Ratgeber für das perfekte Bewerbungsgespräch

4️⃣Fazit

Fehler in der Bewerbung können deine Chancen auf den Traumjob erheblich schmälern. Die meisten Fehler kannst du vermeiden, indem du dir ausreichend Zeit nimmst, die Bewerbung vorzubereiten und Schritt für Schritt vorzugehen. Behalte dir dabei die oben genannten Fallstricke im Hinterkopf und gehe nach der Vorbereitung alles nochmal Stück für Stück durch – und zwar nicht nur die schriftlichen Unterlagen, sondern auch die mündliche Vorbereitung der Jobinterviews. So kannst du deine Bewerbung optimieren und bist bereit, zu zeigen, wer du bist und was du draufhast.

Auf der Suche nach dem passenden Job für dich, bei dem deine Stärken so richtig zum. Einsatz kommen? Melde dich bei unserer kostenlosen Talentberatung. Wir von Karriere Südtirol unterstützen dich bei der Arbeitssuche und geben dir auch gerne ein paar konkrete Tipps für deine Bewerbung mit auf den Weg.

  • Jobsuche
  • Karriere-Hub