Bist du offen für einen Jobwechsel? Das sagt die Umfrage

Karriere Südtirol
19.08.2024

Bist du offen für einen Jobwechsel? Karriere Südtirol hat nachgefragt

Dein Gehalt stimmt nicht? Das Arbeitsumfeld ist nicht unbedingt motivierend und kollegial? Ein Trott, hat sich eingestellt, bei dem du dich mehr langweilst als weiterentwickelst? Dann hast du möglicherweise auch schon mit dem Gedanken gespielt, Job zu wechseln. Du glaubst du bist damit allein? Wir haben in einer Social-Media-Umfrage über 400 Besucher/innen befragt, um herauszufinden, wie viele von ihnen nicht nur gelegentlich von einem beruflichen Umstieg oder Neubeginn träumen, sondern auch tatsächlich für einen Jobwechsel offen sind. Lies weiter, um mehr zu erfahren.

1️⃣Das sagt die Mehrheit

Ohne dich lange auf die Folter zu spannen: ganze 89% der Umfrage-Teilnehmer/innen sagen, sie seien offen für einen Jobwechsel. 11% der über 867 Befragten hingegen fühlen sich nicht offen für diesen Schritt.

Das sind beeindruckende Zahlen. Doch was sagt das über unsere Arbeitswelt aus und die Erwartungen, die wir an sie haben? Welches sind die Gründe für einen Jobwechsel und wie weiß man denn, dass der richtige Moment für einen Jobwechsel gekommen ist. Darüber wollen wir im Folgenden nachdenken.

2️⃣Der Wunsch vom Glücklichsein im Job

Arbeit bestimmt, ob wir es wollen oder nicht, einen großen Teil unserer (Lebens-)Zeit. Immer mehr Menschen wird bewusst, dass die Arbeit daher nicht nur aus finanzieller Sicht Sicherheit und Stabilität garantieren muss, sondern unbedingt auch erfüllend sein sollte. Nur wer seinen Job mag, das Gefühl hat, wertvoll und wertgeschätzt zu sein, sich weiterentwickeln zu können, sich im Team wohlfühlt und dabei gleichzeitig auch noch etwas von seinem Privatleben bzw. von seiner Freizeit hat, kann auf die Dauer glücklich sein im Job.

Ob diese Sichtweise auf das Thema Arbeit, global gesehen, doch wohl eher eine privilegierte Haltung ist, die nicht für jede/n so einfach in der Realität umsetzbar ist, mag sich der eine/die andere an dieser Stelle vielleicht fragen. Tatsache ist, dass das Thema „Zufriedenheit im Job“ ein Thema ist, das viele Berufstätige beschäftigt und natürlich auch seine Berechtigung hat – auch in Hinblick auf die Fragestellungen rund umWohlbefinden, psychosomatische Erkrankungen, Burnout etc.

Hinter dem Wunsch einer beruflichen Veränderung können, wie eingangs schon angedeutet, aber viele Gründe stecken. Und fast immer sind dies nicht einfach Wünsche, die aus einer persönlichen Laune heraus aufkommen:

3️⃣6 Gründe für einen Jobwechsel:

  • Angemessene Bezahlung: Mitarbeiter/innen, die das Gefühl haben, nicht leistungsgerecht bezahlt zu werden, keine Aussicht auf eine Gehaltsanpassung/Gehaltserhöhung haben und auch keine relevanten Benefits erhalten, die ihnen beim Sparen helfen, werden sich, in Zeiten hoher Inflation und steigender Lebenshaltungskosten früher oder später nach einem neuen, besser bezahlten Job umsehen

  • Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen: Fehlen dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin im Job die Möglichkeit, sich etwa durch Learning on the Job oder interne sowie externe Weiterbildungsprogramme zu entfalten, sind auch die Chancen im Betrieb Karriere zu machen sehr unwahrscheinlich, dann werden sich Mitarbeiter/innen, denen genau diese Punkte wichtig sind, sich nach einem Job sehnen, wo sie ihr Potenzial gedeihen können
  • Work-Life-Balance: Wird es für Mitarbeiter/innen wegen des Stundenplanes, der Überstunden oder des langen Arbeitsweges dauerhaft schwierig, Zeit zu finden für Freizeit, wichtige private Termine und Familie, kann das Gefühl aufkommen, nur mehr für die Arbeit zu leben – ein frustrierendes Gefühl, das bei kontinuierlichem, negativem Stress im schlimmsten Fall auch Nährboden für Burnout-Erkrankungen sein kann. Ein Jobwechsel ist nach mehreren erfolglosen Gesprächen mit den Arbeitgebenden dann oft der nächste Schritt
  • Arbeitsklima: Ist die Stimmung bei der Arbeit unter den Kollegen/Kolleginnen und/oder mit dem Chef/der Chefin ständig angespannt, geprägt von Lästereien, Konflikten, Lustlosigkeit oder gar von Mobbing und Machtspielen, kann die Arbeit, auch wenn einem die Tätigkeit an und für sich gut taugt, zur Qual werden. Ist auch hier nach Gesprächen und gezieltes Arbeiten an der Kommunikation und Interaktion im Team keine Besserung in Sicht, sehen sich viele Betroffenen verständlicherweise auf dem schnellsten Weg nach einem neuen Job um

  • Anerkennung im Job: Zusätzlicher Arbeitsaufwand, Überstunden und Zusatzaufgaben gelten als selbstverständlich und werden weder bezahlt noch durch ein Dankeschön wertgeschätzt? Es gibt keine positive Feedbackkultur im Unternehmen und Mitarbeiter/innen haben das Gefühl, nur eine ersetzbare Nummer zu sein, kein Mitspracherecht- oder Mitgestaltungsmöglichkeiten zu haben? Das Unternehmen verlangt alles von seinen Mitarbeitenden, investiert aber nichts in diese wertvollen menschlichen Ressourcen in Form von Benefits, Teamevents, Aufstiegschancen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, konstruktives Feedback und anerkennende Worte? Dann kann das ein triftiger Grund für einen Jobwechsel sein
  • Unzureichende Führungskompetenz der Vorgesetzten: Der Chef/die Chefin hat schlechte Kommunikationsskills, kann nicht gut mit Stress umgehen und handelt in kritischen Situationen unsicher und unprofessionell? Er/sie ist nie da, gerade wenn es seine/ihre Hilfe/Anweisungen am meisten bräuchte und wenn was schiefläuft, teilt er/sie verbal aus? Es gibt keine klare Arbeitsstruktur/Arbeitslinie oder Rollenverteilung und der rote Faden, den er/sie vorgeben und vorleben sollte fehlt völlig? Das sind mitunter Gründe für einen Jobwechsel, bei dem Mitarbeiter/innen in erster Linie den Chef/die Chefin verlassen, und nicht vordergründig das Unternehmen

4️⃣5 Anzeichen, dass du bereit bist für einen Jobwechsel:

  • Montagsblues: Ein bisschen Montagsblues nach einem gemütlichen Wochenende ist ganz normal, das zeigt nur, dass du dich auch privat ganz wohl fühlst und die Zeit mit Familie oder Freunden genießt. Steckt da aber vorwiegend der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung dahinter, solltest du den Blues ernst nehmen und dich ganz konkret fragen, wie diese Veränderung aussehen soll. Dabei auch schon durch ein Jobportal zu browsen, kann inspirierend sein und dich schon mal auf den richtigen Weg und das richtige Mindset führen
  • Unterforderung: Alles fühlt sich immer gleich an, nichts verändert sich irgendwie geht nichts voran und du ertappst dich, wie du schon morgens um 10 auf die Uhr blickst und dich fragst, warum die Zeit bloß so langsam vergeht. Das sind Anzeichen von Langeweile und Unterforderung. Du wünschst dir mehr Action bei der Arbeit, innovative Thematiken, Tätigkeiten, die dich mehr fordern, involvieren und inspirieren? Dann bist du wohl bereit für einen Jobwechsel
  • Nicht dein Traumjob: Was du gerade beruflich machst, hat und wird nie deiner Vorstellung vom Traumjob entsprechen? Du machst die Tätigkeit nur, weil es sich so ergeben hat, weil es andere von dir erwartet haben oder du zu Beginn noch nicht recht wusstest, was dich wirklich interessiert und bewegt? Es ist nicht zu spät, sich nach einem neuen Job umzusehen und die Zügel selbst in die Hand zu nehmen
  • Andere Zukunftsperspektiven: Du merkst, hast andere Erwartungen an deine berufliche Zukunft. Vielleicht hast du dir mehr Aufstiegschancen erwartet, merkst dass du am aktuellen Arbeitsplatz eher ausgebremst wirst oder gar wichtige Skills, die du dir aneignen konntest, nicht zum Einsatz kommen oder verloren gehen. Das Gehalt entspricht nicht dem, was es sein sollte, und ermöglicht dir keinen Gestaltungsspielraum für deine persönliche Zukunft (Reisen, die eigenen 4 Wände, Familie, Ausbildung)? Du merkst, in dir steckt doch so viel mehr und die Routine deiner derzeitigen Tätigkeit, droht dieses Potenzial zu verschlucken? Das schreit laut nach: Ich bin bereit für einen Jobwechsel
  • Psychosomatische Erscheinungen und erste Burnout Anzeichen: Magenschmerzen, die keine organischen Ursachen zu haben scheinen, Hauterkrankungen, sich häufende Migräne-Attacken, häufige Krankheitsbedingte Abwesenheiten, Angst es nicht mehr zu packen, das Gefühl nur noch weg zu wollen – was du dir vielleicht noch nicht so bewusst bist, dein Körper aber schon längst verstanden zu haben scheint: Diese Arbeit tut dir nicht gut – ändere etwas an deiner beruflichen Situation
Profitipp

Du solltest bereits bei den Punkten 1 bis 4 das Thema Jobwechsel in Angriff nehmen und nicht erst warten, bis es dir körperlich und mental so schlecht geht, dass du gar nicht mal mehr die Kraft hast, dich für einen neuen Job umzusehen und dich auf den Jobwechsel vorzubereiten. Für die Bewerbungsgespräche brauchst du nämlich eine positive Haltung, etwas Zeit für deine Bewerbungsunterlagen und die Offenheit, dich auf etwas Neues einzulassen. Diese Offenheit hängt wiederum sehr stark mit der Fähigkeit loszulassen zusammen: Du musst schon bereit sein, dich von Kollegen/Kolleginnen zu verabschieden. Bereit sein, Gewohntes, das manchmal ja auch Sicherheit gibt, gehen zu lassen und unter Umständen als Neue/Neuer wieder von vorne anzufangen. Dazu brauchst du Kontaktfreudigkeit, Neugierde und die Energie, erste Arbeitstage in Kauf zu nehmen, die sich möglicherweise noch etwas holprig oder chaotisch anfühlen.

Du gehörst zu den 89% jener Berufstätigen, die offen für einen Job- bzw. Karrierewechsel sind und findest dich in mindestens einem der hier aufgezählten Gründe und Anzeichen wieder? Dann bist du bereit, Nägel mit Köpfen zu machen: Wende dich gerne an unsere kostenlose Talentberatung und schau dich auf unserem Karriere Südtirol Jobportal um.

Wir pflegen enge Kontakte zu den verschiedensten Südtiroler Unternehmen, wissen, welche deiner Skills wo besonders gefragt sind, und begleiten dich auf dem Weg zu deinem Traumjob.

  • Arbeitsleben
  • Jobsuche
  • Karriere-Hub