Hobbys im Lebenslauf, ja oder nein?
Als Talentberaterinnen stellt man uns häufig die Fragen:
- „Soll ich meine Interessen und Hobbys im Lebenslauf anführen?“
- „Interessiert das meinen zukünftige/n Arbeitgeber/in und was hat dies mit meinen beruflichen Kompetenzen gemein?“
- „Welche Hobbys gehören in den Lebenslauf, welche sollte ich im Lebenslauf besser vermeiden?“
Darüber wollen wir uns in diesem Blogartikel unterhalten und dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
1️⃣ Gehören Hobbys in den Lebenslauf?
Wir sind der Meinung, Hobbys und persönliche Interessen gehören sehr wohl in deinen Lebenslauf, sie runden dein Profil ab und geben Auskunft über deine Persönlichkeit und deine Interessen.
Genau das ist es, was heutzutage mehr denn je bei der Personalauswahl und dessen Entscheidung miteinfließt. Unternehmen wollen keine Roboter, sie wollen Persönlichkeiten, welche ins Team passen und einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. Der „Cultural Fit“ wird für Recruiter/innen folglich zu einem entscheidenden Faktor, nach welchem im Bewerbungsprozess Ausschau gehalten wird. Entsprechen die von den Bewerber/innen gelebten Werte und Handlungsweisen der Unternehmenskultur, dann stimmt auch der „Cultural Fit“.
Vor allem, wenn du Berufseinsteiger/in bist und aktuell noch kaum auf Berufserfahrung zurückgreifen kannst, sind die Hobbys die erste Möglichkeit, sich bereits im Lebenslauf von der Masse abzuheben und dem/r Personaler/in im Kopf zu bleiben.
Welche Hobbies in den Lebenslauf gehören erfährst du im nächsten Abschnitt. Das Wichtigste aber schon mal vorweg: Was für Hobbys du im Lebenslauf nennst, hängt von den jeweiligen Soft Skills ab, die im
Lebenslauf hervorgehoben werden sollen.
2️⃣ Was sind Soft Skills?
Soft Skills sind Fähigkeiten, die du dir in deiner Freizeit und in deinem Privatleben aneignest und die dich, unabhängig von deiner beruflichen und akademischen Ausbildung bzw. ergänzend dazu, mit einem wertvollen Kompetenzen-Katalog ausstatten. Hobbys sind dabei sehr nützlich. Sie können nicht nur zu dieser Soft-Skill-Entwicklung etwas beitragen, sondern durchaus auch etwas über deine Fähigkeiten aussagen. Hier einige Soft-Skills Beispiele,
die sich aus einigen beliebten Hobbies herleiten lassen:
- Fußball, bekannt als Teamsport, spricht vermutlich für verstärkte Teamfähigkeit
- Die Rolle als Kapitän in einem Sportverein, kann auf Verantwortungsbewusstsein und Vorbildfunktion verweisen
- Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr oder auch beim Weißen Kreuz (Ehrenamt gehört zur Kategorie der sozialen Hobbys im Lebenslauf), lässt mit erhöhter Wahrscheinlichkeit darauf schließen, dass du besonders hilfsbereit, teamfähig bist und in kritischen Situationen einen klaren Kopf behältst
Dies sind natürlich Eigenschaften, welche sich potentielle Arbeitgeber/innen auch für ihr Team und ihr Unternehmen wünschen.
3️⃣ Das sind gute Hobbys im Lebenslauf
Auch außergewöhnliche, kreative Hobbys sind erwünscht, welche wie bereits erwähnt, dir dazu verhelfen, dich auf dem Arbeitsmarkt von deinen Konkurrent/innen zu differenzieren. Einige Beispiele für gute Hobbys, die
dich mit gefragten Skills ausstatten:
- Passion für Modellbau – hervorragende Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer
- Konzeption und Bau eines Escape Rooms – kreatives und strategisches Planen
- Züchtung von exotischen Früchten – Beobachtungsgabe von wechselhaften Umwelteinflüssen und entsprechende Anpassungsmaßnahmen, die Wachstum ermöglichen
- Ehrenamtliche Tätigkeiten, wie oben bereits erwähnt – soziales Gewinnen, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und intrinsische Motivation
4️⃣ Welche Hobbys und persönliche Interessen solltest du im Lebenslauf vermeiden?
Um hier auch nochmals auf die Frage zurückzukommen: „Ist es besser, bestimmte Hobbys im Lebenslauf nicht anzuführen?“, möchten wir unseren Erfahrungswert und unsere Meinung einbringen:
Wenn das Hobby einen entsprechenden Raum bzw. Wichtigkeit in deinem Leben einnimmt, dann ist es auch für den Lebenslauf relevant, auch wenn es sich um einen Extremsport (z.B. Free-Solo-Klettern, Base-Jumping, Motocross etc.) handelt. Denn früher oder später würde der Arbeitgeber sowieso Wind bekommen, dann wäre es wohl von Anfang besser gewesen, mit offenen Karten zu spielen.
Grundsätzlich gibt es kein Richtig oder Falsch, aber diese Hobbies solltest du im Lebenslauf eher vermeiden und sie prinzipiell auch selbstkritisch hinterfragen:
- Gewalttätige „Ballergames“
- Online-Glücksspiele
- Merkwürdige Sammel-Leidenschaften (z.B. von Strümpfen, Puppenköpfen)
- Makabre Hobbies
5️⃣ Interessen im Lebenslauf als Gesprächsbasis
Was wir als Karriere Südtirol in der Talentberatung auch immer wieder beobachten, ist, dass Hobbys und Interessen im (Bewerbungs-)Gespräch oft dazu dienen, eine lockere Basis zu schaffen, oder, um mit diversen Gemeinsamkeiten zu punkten. Und wie du vermutlich weißt: Gemeinsamkeiten schaffen Vertrauen und Sympathie.
Bereite daher auch immer eine kleine Hobbys- und Interessen-Liste im Lebenslauf vor, mit den relevantesten Freizeitelementen. Wenn sich Arbeitgeber/innen neben deinem Lebenslauf und beruflichen Werdegang auch
über deine Interessen erkunden, nutze die Gelegenheit und zeige, welche soziale, kreative oder sportliche Ader dank deiner persönlichen Interessen in dir steckt.
6️⃣ Hobbys im CV bei einer fortgeschrittenen Karriere
Je weiter du in deiner Karriere fortgeschritten bist und relevante Berufserfahrung gesammelt hast, um so mehr finden wir es vertretbar, Hobbys nicht im Lebenslauf anzuführen – auch wenn wir der Meinung sind, dass sie ein wesentlicher Bestandteil sind und Einsicht in deine Persönlichkeit geben.
Unternehmen wollen Persönlichkeiten, welche auch durch ihre sozialen Kompetenzen einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen und keine Fachgenies, welche sich nicht in Team integrieren können. Wäge daher genau ab, inwieweit, das jeweilige Hobby Skills und Persönlichkeits-Traits mit sich bringt, die wirklich für diese fortgeschrittene Karriereposition attraktiv und gewinnbringend für das Unternehmen sein können.
Weitere nützliche Informationen zum Thema Bewerbung und Bewerbungsgespräch findest du in unseren Ratgebern „Die perfekte Bewerbung“ und „Das perfekte Bewerbungsgespräch“ . In diesen Beiträgen erfährst du auch, wie du deine Soft-Skills effizient in deiner Bewerbung hervorheben kannst. Und hier gibt es eine Anleitung, wie du den perfekten Lebenslauf in nur 7 Schritten erstellst.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Dieser Blogartikel wurde am 23.07.2024 aktualisiert
- Jobsuche
- Karriere-Hub